Heute stelle ich euch unser neuestes Werk vor: einen Adventskalender aus Papiertüten.
Jedes Jahr bekommen sowohl meine Nichte als auch mein Neffe einen Adventskalender von mir. Natürlich kaufe ich diesen nicht einfach, sondern befülle selbst einen mit lauter netten Kleinigkeiten. Und wenn die Zeit reicht, bastele ich sogar selbst einen Adventskalender.
Inzwischen muss die nötige Zeit jedoch gar nicht mehr so groß sein, denn ich habe ja meine eigene Nachwuchs-Bastelqueen im Haus- meine Tochter! Und die ist mit vollem Eifer dabei und hat richtig tolle Ideen.
Aber schaut selbst…
Man braucht nicht viel für den Adventskalender aus Papiertüten:
– 24 Papiertüten/Brotzeittüten
– weihnachtliche Basteldinge wie Sticker, Papiere, Glitzersteine…
– Stifte zum Bemalen
– Schere, Kleber
– evtl. kleine Klammern und Schnur zum Aufhängen
Eigentlich braucht man nur eine Brotzeittüte (gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt oder bei Roßmann) und verschiedene Bastelsachen. Ob man ein Bild auf die Tüte malt oder sie mit Glitzersteinen oder Aufklebern verziert, ist Geschmackssache. Zur Ideensammlung habe ich ein paar Tüten genauer dokumentiert:
Zunächst wird der obere Teil der Papiertüte einfach nach hinten umgeknickt, damit die Leckereien später nicht herausfallen.
Nun schneidet ihr aus Buntpapier (orange, braun…) ein ovales Stück für den Mund des Pferdes aus. Aus einem weiteren Papier wird das Horn ausgeschnitten.
Jetzt muss man künstlerisch tätig werden und die Kontur eines Pferdekopfes auf die Papiertüte malen. Das muss wirklich nicht besonders gut werden. Benutzt man einen Bleistift, kann man da auch -zig mal wegradieren 🙂
Klebt ihr jetzt das Papierstück für den Mund auf den gemalten Pferdekopf, sieht das meist schon recht gut aus. Viel besser wird es gleich, wenn ihr mit einem schwarzen Filzstift Augen und evtl. Augenbrauen aufmalt. Diese sollten nicht zu weit oben sein, eher etwas zu nah am Mund.
Nun werden die Mähne und die Ohren aufgezeichnet. So kann man Ungereimtheiten am Pferdekopf wunderbar verdecken. Danach habe ich die nun noch frei sichtbaren Konturen des Pferdekopfes mit einem braunen Filzstift nachgemalt.
Zum Schluß klebt ihr das ausgeschnittene Horn oben am Kopf fest. Wer mag, kann die Mähne nun noch mit Schleifen oder Blüten verzieren.
Wir haben anschließend noch die Zahl für den Adventskalender auf das Horn geschrieben.
Fertig!
Für die Papiertüte Haus braucht ihr nur eine Papiertüte und ein paar Stifte. Zuerst wird die Tüte wieder im oberen Bereich einmal nach vorn umgeknickt. Das wird unser Dach. Darauf malt ihr mit einem Filzstift Dachziegel auf.
Auf den unteren Teil der Tüte kommen jetzt Fenster, die Haustür und Deko drauf. Ganz nach eigenem Geschmack.
Zum Schluß wird ein Schild für die Hausnummer gemalt. Bei uns war das der perfekte Platz für die Zahl für den Adventskalender.
Für diese Tüte braucht ihr eine Papiertüte, etwas anderes Papier für den Hintergrund (meins ist weihnachtlich), Sticker und ein paar Perlen/Glitzersteine.
Zuerst wird die Tüte wieder im oberen Bereich einmal nach hinten geknickt. So entsteht etwa eine quadratische Bastelfläche.
Das Hintergrundpapier schneidet ihr jetzt aus – etwas kleiner als die Maße der Brotzeittüte – und klebt es auf. Der Rand kann anschließend mit Stickern verziert werden.
Nun ist die Zahl für den Adventskalender dran. Diese wird einfach mit Perlen oder Glitzersteinen aufgelegt und wenn sie gefällt aufgeklebt.
Zum Schluß könnt ihr noch weitere Glitzersteine nach Geschmack aufkleben – fertig!
Auch hier wird die Tüte im oberen Bereich einmal nach hinten geknickt.
Mit einer Silhouettenschere wird weihnachtliches Papier zurecht geschnitten – etwas kleiner als die Maße der Brotzeittüte – und aufgeklebt.
Dann habe ich einen schönen großen Weihnachtsmannsticker mittig auf das Hintergrundpapier geklebt. Jetzt fehlt nur noch die Zahl für den Adventskalender und evtl. eine Verzierung in der Ecke!
Für die Ententüte brauchen wir gelbes und orangefarbenes Papier, evtl. andersfarbiges Papier für den Hintergrund und Stifte.
Auf das orangefarbene Papier malt ihr einen großen Schnabel und auf das gelbe einen Kopf für die Ente und schneidet beides aus.
Nachdem ihr den Schnabel auf den ausgeschnittenen Kopf geklebt habt, malt ihr Augen auf und einen Mund.
Jetzt wird auch hier die Tüte im oberen Bereich nach hinten umgeknickt.
Mit einer Silhouettenschere wird das farbige Papier für den Hintergrund zurecht geschnitten – etwas kleiner als die Maße der Brotzeittüte – und aufgeklebt. Anschließend klebt ihr die Ente auf das Hintergrundpapier, malt evtl. noch ein paar Haare oben in die Mitte – und fertig!
Für diese Adventskalenertüte habe ich etwas Fotokarton, ein Papier für den Hintergrund und einen speziellen Silber- bzw. Goldstift benutzt.
Zuerst habe ich mit Hilfe eines Zirkels 3 verschieden große Kreise für die Kugeln aufgezeichnet. Oben habe ich frei Hand die Aufhängung für die Kugeln dazu gemalt.
Danach habe ich die Kugeln ausgemalt. Dafür habe ich einen speziellen Stift benutzt: den Paint Marker PX-203 in silber von uni-ball. Das Gute an diesem Stift ist, dass er auf jedem Untergrund absolut deckend ist und einen tollen metallischen Schimmer hat. Den Aufhänger der Kugel habe ich mit dem Posca Ultra Fine in gold gearbeitet.
Als nächstes werden die Kugeln ausgeschnitten. Dann wird das farbige Hintergrundpapier zurechtgeschnitten – etwas kleiner als die Maße der Brotzeittüte und aufgeklebt. Ich habe nun die Ecken noch mit Stickern verziert und die Kugeln wie gewünscht positioniert.
Jetzt werden die Kugeln mit etwas Schaumklebeband aufgeklebt (z.B. von Ideen mit Herz), so heben sie sich schön vom Untergrund ab.
Zum Schluß habe ich nur noch den Kugelfaden aus einem Sticker gestaltet und die Adventskalenderzahl aufgeklebt.
So, jetzt ist erstmal genug erklärt. Ich zeige euch jetzt noch einige Bilder zur Inspiration.
Ich wünsche viel Freude beim Nachbasteln!
Eure Annett