Da bin ich mal wieder!
Seit einiger Zeit sind wir Katzenpflegestelle für den Tierschutz. Dabei unterstützen wir vor allem den Gnadenhof KatzenTRaum e.V.
Daher haben wir immer wieder kleine Kätzchen bei uns zu Hause. Manchmal tummeln sich 4-5 Miezen gleichzeitig im Wohnzimmer – da gibt es nie genügend Kuschelkissen bzw. Schlafplätze.
Und da ich es liebe, neue Dinge auszuprobieren, habe ich kurzerhand ein Katzenkörbchen selbst gehäkelt.
Ausgewählt habe ich Filzwolle, die in der Waschmaschine verfilzt wird – hier Schachenmayr Wash+Filz-it und ONline Filzwolle.
Die Marke ist jedoch egal. Die Lauflänge liegt bei ca. 50m auf 50g, Häkelnadel 8. Ich habe tatsächlich knapp 12 Wollknäuel á 50g verarbeitet.
Und die Farbe wählt ihr nach Wunsch.
Zum Stopfen braucht ihr noch Füllwatte.
Jeder runde Boden wird nach dem gleichen Prinzip gehäkelt:
Fadenring – mit 6 Maschen bestückt. Dann jede Reihe 6 M zunehmen.
Ich habe den Boden als Spirale, also ohne Kettmaschen gehäkelt, dann sollte man nur das Ende der Reihe mit einem Hilfsfaden markieren. Sonst findet man evtl. den Anfang bzw. das Ende der Reihe nicht.
Ich habe nur feste Maschen (fM) verhäkelt, weil das Körbchen dann fester und stabiler wird.
Los gehts:
1.R. Fadenring mit 6 fM – insgesamt 6 M
2.R. jede M verdoppeln – 12 M
3. R. jede 2. M verdoppeln – 18 M
4. R. jede 3. M verdoppeln – 24 M – Foto!
5.R. jede 4. M verdoppeln – 30 M
6. R. jede 5. M verdoppeln – 36 M
7. R. jede 6. M verdoppeln – 42 M – Foto!
8 .R. jede 7. M verdoppeln – 48 M
9. R. jede 8. M verdoppeln – 54 M
10. R. jede 9. M verdoppeln – 60 M
11 .R. jede 10. M verdoppeln – 66 M
12. R. jede 11. M verdoppeln – 72 M
13. R. jede 12. M verdoppeln – 78 M
14 .R. jede 13. M verdoppeln – 84 M
15. R. jede 14. M verdoppeln – 90 M
16. R. jede 15. M verdoppeln – 96 M – Foto!
17 .R. jede 16. M verdoppeln – 102 M
18. R. jede 17. M verdoppeln – 108 M
19. R. jede 18. M verdoppeln – 114 M
20. R. jede 19. M verdoppeln – 120 M
21. R. jede 20. M verdoppeln – 126 M
22. R. jede 21. M verdoppeln – 132 M
23. R. jede 22. M verdoppeln – 138 M
24. R. jede 23. M verdoppeln – 144 M
25. R. jede 24. M verdoppeln – 150 M
26. R. jede 25. M verdoppeln – 156 M
27. R. jede 26. M verdoppeln – 162 M
28. R. jede 27. M verdoppeln – 168 M
29. R. jede 28. M verdoppeln – 174 M
30. R. jede 29. M Verdoppeln – 180 M
31. R. jede 30. M verdoppeln – 186 M
32. R. jede 31. M verdoppeln – 192 M – Foto!
Der Boden ist nun fertig. Ihr könnt ihn aber auch kleiner oder größer arbeiten – immer nach dem gleichen Prinzip, also pro Reihe 6 Maschen zunehmen.
Dabei ist zu beachten, dass der Boden nach dem Filzen um ca. 30% schrumpft. Mein Boden ist jetzt ca. 50cm im Durchmesser, das wären dann etwas mehr als 30cm nach dem Filzen. Der Rand kommt natürlich noch dazu. Für meine kleinen Pflegekätzchen ist diese Größe ausreichend. Für größere Katzen würde ich noch ein paar Reihen weiterhäkeln.
Den Rand habe ich ebenfalls nur mit festen Maschen und in Spiralen gearbeitet.
Jetzt benutze ich noch eine 2. Farbe, damit das Muster nach dem Filzen interessanter aussieht. Außerdem sieht man so gleich, wann die Reihe zu Ende ist 🙂
Damit der Rand sich rechtwinklig zum Boden aufstellt, wird die Häkelnadel in der 1. Randrunde nur in das obere Maschenglied eingestochen. Das untere Maschenglied wird nicht behäkelt.
Die weiteren Reihen werden ganz normal weiter gehäkelt.
mhhhh, jetzt habe ich die Häkelarbeit für einen kleinen Moment abgelegt – schon wird das Körbchen in Beschlag genommen von unserer kleinen Moni. Das gibt sie wohl nicht mehr her.
4. R. bunt 192 fM (Foto)
5. R. weiß 192 fM
6. R. bunt 192 fM
7. R. weiß 192 fM
8. R. bunt 192 fM
9. R. weiß 192 fM
10. R. weiß 192 fM (wieder in weiß für den oberen Rand)
11. R. weiß 192 fM
12. R. weiß 192 fM nur ins obere Maschenglied
Jetzt ist der Rand hoch genug, die vordere Seite ist also fertig. Damit sich der Rand nun nach innen biegt, werden die Maschen in der 12. R. nur in das obere Maschenglied eingestochen. Das untere Maschenglied bleibt unbehäkelt.
Alle weiteren Reihen werden dann wieder normal weitergehäkelt.
13. R. weiß 192 fM
14. R bunt 192 fM
15. R. weiß 192 fM
16. R bunt 192 fM
17. R. weiß 192 fM
18. R bunt 192 fM
19. R. weiß 192 fM
20. R weiß 192 fM – abketten, Fäden verstechen
Hier links kann man gut den Knick nach innen erkennen, der durch die 12. R. entstanden ist. Nun den Rand nach innen legen.
Jetzt müsste eigentlich der Rand am Boden festgenäht werden, allerdings gibt es wieder leichte Verzögerungen – seht selbst…
Keine Katze da – also schnell weiter: der Umschlag wird jetzt von innen an der ersten weißen Reihe angenäht. Dabei alle ca. 20cm ein kleines Stück frei lassen, damit dort später die Füllwatte eingefüllt werden kann.
So sieht das Katzenkörbchen jetzt aus! Sollten noch Fäden herumhängen, müssen die jetzt verstochen werden.
Mein Korb misst jetzt ca. 54cm im Durchmesser. Gleich gehts ab in die Waschmaschine zum Filzen, aber vorher – ihr wisst sicher schon – müssen die Katzen erst noch etwas raufen 🙂
Sollte der Moment passen und keine Katze im Körbchen liegen: schnell ausnutzen und ab in die Waschmaschine zum Filzen. Dafür wählt man ein normales Waschprogramm mit 40-60°C aus. Für noch bessere Ergebnisse kann man 2-3 Tennisbälle mit in die Waschtrommel legen.
Ich habe bei 40°C das normale Buntwäscheprogramm laufen lassen (knapp 2 Stunden). Und das Ergebnis sieht nun so aus:
Das Ergebnis überrascht mich tatsächlich: das Körbchen ist schön weich und kuschelig, die Farben haben sich miteinander verbunden – verfilzt eben! Es gefällt mir jedenfalls.
Zum Schluß muss nur noch Füllwatte in den Rand gestopft werden, damit der Rand stabil und gemütlich wird. Dafür suchen wir die nicht vernähten Löcher im Rand und stopfen dort ordentlich Füllwatte hinein. Hier kann ein Holzlöffel gute Hilfe leisten.
Wenn genug Füllwatte drin ist, ist der gefilzte Katzenkorb fertig!!!
Am Ende misst er bei mir 44cm im Durchmesser – perfekt für meine Pflegekatzenkinder!
Und das ist das fertige Endergebnis:
Zum Schluß seht ihr den gefilzten Katzenkorb im Einsatz mit vielen kleinen Pflegekätzchen, die ihn sehr lieben.
Und selbst meine große Katze Fiona kuschelt sich sehr gern hinein.
Und jetzt bleibt mir nur wie immer:
Viel Spaß beim Nacharbeiten!!!
2 Comments
Das scheint ihn ja sehr zugefallen.und die sind wirklich nidlich. Ich meine die Katzen. Und für den Tierschutz ist das ja doppelt spitze.
Ja, wir unterstützen sehr gern den Tierschutz. Und die Katzen geben ganz viel Liebe und Dankbarkeit zurück. Liebe Grüße Annett