Der nächste Familiengeburtstag steht an – und natürlich gibt es keinen Geburtstagswunsch. Somit muss ein Geldgeschenk her. Aber wie ihr mich inzwischen wahrscheinlich kennt, soll es kein langweiliges Geschenk sein, sondern ein individuelles.
Das Geburtstagskind werkelt gern im Garten und hat einen grünen Daumen – daher passt eine Kieskanne perfekt!
Gedacht – verwirklicht…
Wie bei vielen meiner anderen Projekte habe ich mit der Schmuckknete MiraJolie von Gonis gearbeitet. Ich liebe diese Knete, weil man mit ihr auch filigrane Projekte verwirklichen kann. Aber natürlich kann man auch Fimo oder andere Knete benutzen.
Von der Knete braucht man etwas mehr in einer Farbe für die Gießkanne (bei mir grün), ein paar Reste und einige weitere Farben für das Herz, die Tülle und die Blüten.
Viel mehr Material ist eigentlich nicht von Nöten.
Und schon gehts los: zunächst habe ich mir irgendwelche Knetreste zusammengesucht. Damit wollte ich den Körper, also die Grundform der Gießkanne formen. Diese Reste habe ich zu dicken Rollen geformt und aneinander gelegt.
Danach habe ich die Rollen mit einem Nudelholz etwas platt gewalzt. So verbinden sie sich gut miteinander.
Jetzt kann man mit dieser entstandenen Mauer das Gerüst einer Gießkanne formen. Dabei kann man frei entscheiden, wie klein oder groß die Kieskanne am Ende werden soll.
Die Knetrestmauer habe ich tropfenförmig zusammengelegt und mit einem weiteren dicken Knetrest verbunden.
Als nächstes sucht man sich eine Farbe für die Gießkanne aus. Ich habe dafür klassisches grün gewählt. Dieses muß jetzt dünn ausgerollt werden. Am Ende muß die ausgerollte Platte so groß sein, dass sie um unsere Knetrestmauer gelegt werden kann. In der Höhe muß sie 1-1,5cm größer als die Mauer sein, damit später die Gießkannenöffnung geformt werden kann.
Wenn das der Fall ist, wird das ausgerollte Stück noch passend zurecht geschnitten.
Nun wird die grüne Platte wie ein Mantel um die Knetrestmauer gelegt. Die überlappende Stelle wird schön verstrichen. Ich mache das immer mit dem Fingernagel.
Jetzt sieht man auch, warum die Platte in der Höhe etwas größer sein sollte. Denn so können wir einen Rand für die Öffnung der Gießkanne formen.
Der überstehende Rand wird also an einigen Stellen eingeschnitten und nach innen geklappt. Die überlappenden Stellen wieder schön verstreichen.
Weiter gehts mit dem Boden der Kanne: dafür wird wieder etwas grün ausgerollt – aber nicht zu dünn. Wenn die Größe passt, stellt man die Kanne darauf und schneidet mit einem Messer den Boden passend aus. Nun wird alles umgedreht und der Boden mit den Fingern festgedrückt.
Das Gleiche machen wir jetzt nochmal: also etwas grün ausrollen, so dass es als Deckel passt und ausschneiden. Weil eine Gießkanne oben ein Loch zum Wasser einfüllen hat, bekommt unsere Kieskanne auch ein Loch. Das habe ich jedoch nicht einfach rund bzw. oval gemacht, sondern mit einem Blumenausstecher ausgestochen.
Die Kieskanne ist in ihrer Grundform erstmal fertig. Jetzt fehlen noch Ausguss und Griff.
Für den Ausguss wird einfach eine Rolle in grün oder eurer Gießkannenfarbe gerollt. Dabei sollte das obere Ende etwas dünner werden. Also unten, wo sie an die Gießkanne dran kommt, etwas dicker und nach oben hin dünner rollen. Der untere, dickere Bereich wird nun schräg mit dem Messer abgeschnitten.
Außerdem formt man für die Tülle eine Kugel in schwarz und drückt diese platt. Dabei darf der Rand ruhig etwas dicker stehen bleiben. Anschließend drückt man die Tülle auf das dünnere Ende des Ausgusses und sticht mit einer Nadel kleine Löcher in die Tülle.
Der Ausguss wird nun an die Kieskanne angebracht. Damit es sicher hält, habe ich hier einen Nietstift in den Ausguss gedrückt. Dieser sollte noch etwas herausstehen, dann an der Gießkanne befestigen.
Der Griff ist schnell gemacht: Rolle formen, zu einem „C“ biegen und an der Kanne befestigen.
Fertig!
Hier könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen. Ich habe mich für ein goldenes Herz mit der Aufschrift „Kieskanne“ entschieden.
Zum Schluß habe ich noch jede Menge Blümchen gefertigt und die Gießkanne damit überall verziert.
Wenn alles gefällt, muß das gute Stück noch für 30 Minuten bei 130°C Ober-/Unterhitze in den Backofen, um die Knete auszuhärten.
Und voila – fertig ist die Kieskanne!
Natürlich fehlen noch die Scheinchen (oder Münzen, die passen auch gut in die Kanne hinein), damit aus der Gießkanne
mein Geldgeschenk Kieskanne wird.
Und nun viel Spaß beim Nachbasteln! Eure Annett